Was ist eigentlich Badminton?

Badminton ist ein schnelles Rückschlagspiel für zwei bzw. vier Personen, das auf speziellen Plätzen in der Halle mit Badmintonschlägern und einem Federball gespielt wird. Es wird als Einzel (für Frauen und Männer), Doppel und Mixed gespielt. Ziel des Spieles ist den Federball so ins gegnerische Feld zu schlagen, dass der Gegner ihn nicht den Regeln entsprechend, d.h. der Ball darf den Boden nicht berühren, zurückspielen kann.

Die neuen Badminton Regeln


(1) Punkterwerb: Bei der Rallypoint-Zählweise wird für jeden Ballwechsel (Rally) ein Punkt vergeben.

(2) Aufschlagrecht: Als Aufschläger erhält man beim Gewinn des Ballwechsels einen Punkt, als Rückschläger einen Punkt und das Aufschlagrecht für den nächsten Ballwechsel. Es schlägt also stets die Seite auf, die den vorhergegangenen Ballwechsel gewonnen hat.

(3) Stellung im Einzel (wie bisher bei der traditionellen Zählweise): Bei geradem eigenen Punktestand erfolgt Aufschlag von rechts, bei ungeradem von links. Das erste Aufschlagrecht wird ausgelost.

(4) Satzende: Gespielt wird auf zwei Gewinnsätze bis 21 Punkte pro Satz, wobei am Satzende ein Vorsprung von mindestens zwei Punkten erreicht sein muss. Dies gilt für alle Disziplinen, also auch für Dameneinzel.
- Da bei 21:20 kein Zweipunktevorsprung besteht, wird solange weiter gespielt, bis eine Partei zwei Punkte Vorsprung hat, maximal allerdings bis 30 Punkte.
- Bei 29-beide führt der nächste Punkt zum Satzgewinn.
Knappstes Satzergebnis ist also 30:29.

(5) Seitenwechsel dritter Satz: In einem dritten Satz sind beim erstmaligen Erreichen des Punktestandes 11 die Spielfeldseiten zu wechseln.

(6) Pausenregelung: Erreicht in einem Satz die führende Partei 11 Punkte, so gibt es eine Pause von maximal einer Minute. Zwischen zwei Sätzen (erstem zu zweiten, bzw. zweitem zu dritten) gibt es eine Pause von jeweils maximal zwei Minuten. In allen diesen Pausen darf das Spielfeld und die Umgebung des Spielfeldes verlassen werden. Damit die Pause nicht regelwidrig ausgedehnt wird, muss der Spieler allerdings bis spätestens 20 Sekunden vor dem Weiterspielen wieder auf dem Feld sein. (Regel 16.2 und 16.5.2.)
Die 5-Minuten-Pause vor dem dritten Satz gehört der Vergangenheit an.

(7) Coachen: In den in (6) genannten Pausen darf wie bisher gecoacht werden. Zusätzlich darf unter bestimmten Bedingungen zwischen den Ballwechseln gecoacht werden. Siehe dazu unten die Richtlinien für das Coachen des DBV-Schiedsrichterausschusses.

Regelungen für die Aufschlagsituation in den Doppeldisziplinen


Dringende Empfehlung: Da die Rallypoint-Zählweise vor allem im Doppel ungewohnt ist, wird dringend empfohlen, laut mitzuzählen. Das könnte im ersten Satz jene Partei machen, die das erste Aufschlagrecht hat, im zweiten die andere.

(1) Grundlage für die Reihenfolge der Aufschlagenden ist der Viererzyklus: Das Aufschlagrecht wechselt während eines Satzes in folgender Reihenfolge zwischen den Spielern
- Erster Aufschläger bei null beide (beginnt im rechten Aufschlagfeld)
- Partner des ersten Rückschlägers
- Partner des ersten Aufschlägers
- Erster Rückschläger
- Erster Aufschläger usw.
Regel 11.4. Im nächsten Satz darf die Reihenfolge verändert werden.
Achtung: Diese Reihenfolge müssen sich die Spieler unbedingt merken, sie bleibt während des ganzen Satzes unverändert.

(2) Punktgewinn Aufschläger: Gewinnt die aufschlagende Partei den Ballwechsel, so schlägt der Aufschläger weiter auf. Er wechselt in das andere Aufschlagfeld und schlägt auf den Partner des ersten Rückschlägers auf.
Bei mehreren Punktgewinnen wechselt er also immer - wie bei der traditionellen Zählweise - zwischen dem rechten und linken Aufschlagfeld (Regel 11.3.1).
Achtung: Der Punktgewinn nach eigenem Aufschlag ist die einzige Situation, nach der es zum Positionswechsel der Partner kommt (Regel 11.1.5.).

(3) Punktgewinn Rückschläger:
(3.1) a) Gewinnt die rückschlagende Partei den Ballwechsel, so erhält sie Punkt und Aufschlagrecht.
b) Die Positionen werden weder auf der Verliererseite noch auf der Gewinnerseite gewechselt.
Achtung: Punkt b) ist gewöhnungsbedürftig.
(3.2) Aufschläger: Wer aufzuschlagen hat, ergibt sich aus dem Viererzyklus.
(3.3.) Aufschlagfeld: Das Aufschlagfeld aus dem nach Aufschlagwechsel aufgeschlagen wird, ergibt sich aus dem Spielstand. Bei eigenem geraden Punktestand ist aus dem rechten Aufschlagfeld aufzuschlagen, bei eigenem ungeraden aus dem linken.
Hinweis zum Merken: Wer dran ist mit dem Aufschlag, fragt nach dem eigenen Punktestand und müsste dann in jenem Aufschlagfeld landen, in dem er bei der letzten Aufschlagannahme gestanden hat.
Achtung: Die aus der traditionellen Zählweise vertrauten Positionierung, wer bei null beide rechts stand, steht bei eigenem geradem Punktestand rechts, gibt es nicht mehr. Es gibt auch keinen zweiten Aufschlag mehr.

(4) Falsche Stellung: Sollten die Spieler merken, dass es zu einem Positionsfehler gekommen ist, ist dieser zu korrigieren. Konsequenzen in Hinblick auf Punktestand oder Aufschlagrecht gibt es nicht (Regel 12.2).

Rekonstruktion der Positionen im Doppel bei Orientierungslosigkeit


Sollte einmal das grosse Chaos auf dem Feld ausgebrochen sein und niemand weiss mehr, wer wo zuletzt gestanden hat, sind mit wenigen überlegungen die Stellungen zu rekonstruieren.

Drei Basisinformationen sind allerdings notwendig:
1. An einer Stelle muss die Reihenfolge im Viererzyklus bekannt sein. (Dann sind auch die anderen klar.)
2. Der Spielstand muss bekannt sein. (Notfalls nimmt man den zuletzt laut gezählten.)
3. Man muss sich einig sein, wer den letzten Ballwechsel gewonnen hat. (Notfalls Wiederholung.)

Neuorientierung von der rückschlagenden Partei aus
Trotz aller möglicherweise vorgefallenen Turbulenzen hat sie definitiv keinen Punkt gewonnen, d.h., sie muss sich erinnern, wer von beiden der letzte Aufschläger war. (Bei gerader Punktezahl hat er zuletzt aus dem rechten Aufschlagfeld aufgeschlagen und muss dort immer noch stehen.)

- Aufgrund des Viererzyklus ergibt sich dann, wer von den gegnerischen Spielern das Aufschlagrecht von ihm übernommen hat und immer noch hat.
- Das Aufschlagfeld, aus dem dieser Spieler aufzuschlagen hat, ergibt sich aus dem gegnerischen Punktestand (bei gerade von rechts).

Neuorientierung von der aufschlagenden Partei aus
Wenn der letzte Ballwechsel gewonnen wurde ist klar, wer weiterhin aufschlägt. Welcher der beiden Spieler der Aufschläger war, daran sollten sich die Spieler auch nach heftigsten Turbulenzen erinnern.

- Das Aufschlagfeld ergibt sich aus dem eigenen Punktestand (rechts bei gerade).
- Aufgrund des Viererzyklus ergibt sich, wer der vorhergehende Aufschläger war.
- Der (unveränderte) Punktestand der Rückschläger zeigt an, aus welchem Aufschlagfeld er zuletzt aufgeschlagen hat (rechts bei gerade) und damit immer noch zu stehen hat.
- Wer von der rückschlagenden Partei den Aufschlag anzunehmen hat, ergibt sich aus der Position des Aufschlägers.

Hier gibt es eine Grafik, die die Aufschlagfolge im Doppel veranschaulicht.



Die Geschichte

Das Spiel ist nach dem Ort Badminton in Gloucestershire (England) benannt worden, wo sich der Familiensitz der Herzöge von Beaufort befindet. Das Spiel stammt vermutlich aus Indien und wurde von englischen Offizieren nach England gebracht. 1872 erstellte der Herzog von Beaufort erstmals ein Regelwerk, 1887 wurden standardisierte Regeln eingeführt. Auch in China war bereits vor mehr als 2000 Jahren ein ähnliches Spiel bekannt. Badminton wurde schnell populär, 1893 wurde in Grossbritannien die Badminton Association gegründet. Inzwischen ist diese Sportart auch in Dänemark, Japan, China, Südkorea, Indonesien, Malaysia, Australien und Neuseeland weit verbreitet. Ein grosser Teil der besten Badmintonspieler kommt aus dem Fernen Osten. 1904 wurden die All England Badminton Championships erstmalig ausgetragen. Dieses Turnier galt seither als inoffizielle Weltmeisterschaft, 1977 fanden die ersten offiziellen Weltmeisterschaften statt. Seit 1968 gibt es Europameisterschaften, seit 1953 werden deutsche Meisterschaften ausgetragen. Bei den Olympischen Spielen 1972 in München und 1988 in Seoul war Badminton als Demonstrationswettbewerb vertreten. Seit den Spielen 1992 in Barcelona gehört der Badmintonsport zum Programm der Olympischen Spiele. Die Weltorganisation ist die International Badminton Föderation, die 1934 gegründet wurde (Sitz in London) und der heute mehr als 100 Mitgliedsstaaten angehören. In Deutschland wird Badminton vom Deutschen Badminton-Verband betreut (DBV).